Tipp

Ein Ausflug in die Natur ist in den Sommermonaten besonders lohnenswert und spannend, denn zu dieser Jahreszeit herrscht in der Tier- und Pflanzenwelt Hochsaison. Wer mit offenen Augen auf eigene Faust losziehen möchte, kann so einiges entdecken. Am besten macht man sich gut ausgerüstet mit Bestimmungsbüchern (je nach Interesse), Feldstecher und/oder Lupe auf den Weg. Auch ausreichend Wasser, Sonnen- und Mückenschutz sollten auf der Exkursion nicht fehlen. Doch sollten auch stets bestimmte Verhaltensregeln z.B. in Schutzgebieten beachtet werden. Die Pflanzenwelt sollte geschont werden, indem man keine Pflanzen pflückt oder ausgräbt und sich auf ausgewiesenen Wegen bewegt, um die Vegetation nicht zu zertrampeln und um keine neuen Schleichwege zu etablieren. Tiere sollten möglichst nicht gestört, nicht gefangen oder gar getötet werden. Ein schönes Foto ist oft die schonendste und auch beste Variante z.B. zur Nachbestimmung, oder um tolle Beobachtungen nachhaltig festzuhalten.

Jede Menge interessanter und spannender Exkursionen für Groß und Klein werden von BayernTourNatur-Führern, dem Gebietsbetreuer des Ostallgäuer Alpenrandes oder auch dem Alpinium angeboten.

Wer sich speziell für Exkursionen in unsere Moorgebiete interessiert, sollte unbedingt einen Blick in unseren Moorkalender oder auf die Homepage www.moorwelten-allgaeu.de werfen.

 

 

 

Eine Pflanze die imSommer ebenfalls Hochsaison hat, über die sich die meisten Menschen aber eher sorgen als freuen, ist das Wasser-Kreuzkraut (Sencecio aquaticus). Diese Pflanze ist giftig für Rinder und Pferde und macht vielen Landwirten in unserer Gegend zu schaffen.

Zur Bekämpfung des Wasser-Kreuzkrauts gibt es verschiedene Möglichkeiten, die abhängig von Standort und v.a. Bewirtschaftungsform variieren können. Eine Handlungsempfehlung für die Regulierung von Wasser-Kreuzkraut in naturschutzfachlich wertvollem Grünland, wurde kürzlich basierend auf einer mehrjährigen Studie auf verschiedenen naturschutzfachlich relevanten Moor-Flächen in Bayern und Baden-Württemberg, veröffentlicht. Details, Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis finden Sie hier.

Hinweise:

Die bisher wohl effektivste und gleichzeitig aufwändigste Bekämpfungsmaßnahme ist das Ausstechen der Rosetten oder Ausreißen der Pflanzen während der Blüte (vor der Samenreife). Kreuzkrautstecher können das ganz Jahr über kostenlos in unserem Projektbüro ausgeliehen werden.

Schwabenstraße 16, 87616 Marktoberdorf Tel. 08342/911-430

Informationen zur Entsorgung von Kreuzkräutern finden Sie unter folgenden Links:

Ostallgäu

Oberallgäu

 

 

Tipp